Aktion 23 Wniki

aphilosophisch, apolitisch, areligiös, akünstlerisch, asexuell

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


eristokratie:nokixel:pataphysik

'Pataphysik

La 'Pataphysique est la science des solutions imaginaires qui accorde symboliquement aux linéaments les propiétés des objets décrits par leur virtualité.

(Die 'Pataphysik ist die Wissenschaft der imaginären Lösungen, die die Denkskizzen symbolisch mit den Eigenheiten von Objekten, beschrieben durch ihre Möglichkeit, in Zusammenklang bringt.) Alfred Jarry

Wenn die Physik behauptet:

Du hast einen Bruder und er mag Käse,

dann erwidert die Metaphysik:

Wenn du einen Bruder hast, mag er Käse.

Aber die 'Pataphysik sagt:

Du hast keinen Bruder und er mag Käse. Georges Perec

'Pataphysik (frz. 'Pataphysique, ein Wortspiel mit den homophonen Formulierungen patte à physique, pas ta physique und pâte à physique) ist ein absurdistisches Philosophie- und Wissenschaftskonzept des französischen Schriftstellers Alfred Jarry (1873–1907), das sich oftmals als nonsensische Parodie der Theoriebildungen und Methoden moderner Wissenschaft gibt.

Begriff

Der von Jarry geprägte Begriff erschien zum ersten Mal gedruckt am 28. April 1893 in der Zeitschrift L’Echo de Paris litteraire illustré. Im Roman Taten und Meinungen des 'Pataphysikers Doktor Faustroll (Gestes et opinions du docteur Faustroll, erschienen in Folgen an verschiedenen Orten 1898–1903, vollständig erst 1911) beschreibt Jarry 'Pataphysik als die Wissenschaft des Partikulären, also des Einzelfalls, im Gegensatz zu Aristoteles' wirkungsreicher Definition, nach der sich Wissenschaft immer nur mit dem Allgemeinen beschäftigen könne.

Ein Epiphänomen ist das, was zu einem Phänomen hinzukommt. Die 'Pataphysik, deren Etymologie mit epi (meta ta physika) zu schreiben ist, ist die Wissenschaft von dem, was zur Metaphysik hinzukommt – sei es innerhalb, sei es außerhalb ihrer selbst – und die sich ebenso weit jenseits dieser ausdehnt wie diese jenseits der Physik […] Sie soll die Gesetze untersuchen, die diesen Ausnahmen unterliegen, und will das zu dem existierenden zusätzlich vorhandene Universum deuten. Alfred Jarry: Doktor Faustroll

Die 'Pataphysik präsentiert sich als scheinbar logische Erweiterung der Wissenschaft und Philosophie:

Die ’Pataphysik steht zur Metaphysik so wie die Metaphysik zur Physik.

Die Erweiterung gibt Raum für ein künstlerisches Paralleluniversum, das an die Stelle der bekannten Welt treten könnte. Gefragt sind beispielsweise absurde wissenschaftliche Untersuchungen. Eine typische 'pataphysische Untersuchung ist die Berechnung der Oberfläche Gottes. ±Gott ist der kürzeste Weg von 0 bis ∞ (im einen oder anderen Sinne), so Jarrys Zusammenfassung des 'pataphysischen Spiritualismus.

Die 'Pataphysik (epi meta ta physika) hat präzise und ausdrücklich folgenden Gegenstand: die große Kehre, die Überwindung der Metaphysik […]. So dass man das Werk Heideggers als eine Entfaltung der 'Pataphysik begreifen kann, und zwar in Übereinstimmung mit den Prinzipien von Sophrotatos dem Armenier und seinem ersten Schüler Alfred Jarry. Gilles Deleuze: Kritik und Klinik

Etymologie

Das Wort 'Pataphysik ist ein Kontraktion, abgeleitet aus dem Griechischen (τὰ ἐπὶ τὰ μεταφυσικά) (tà epì tà metàphusiká); dieser Ausdruck bedeutet „das, was über der Metaphysik ist“ und ist selbst wiederum eine clevere Variation des Titel der Metaphysik des Aristoteles, der im Griechischen „τὰ μετὰ τὰ φυσικά“ (tà metà tà phusiká) lautet.

Jarry verfügte die Einbeziehung des Apostrophs in der Schreibweise von 'Pataphysique und 'Pataphysik, „um ein einfaches Wortspiel zu vermeiden“. Begriffe wie Pataphysiker und das Adjektiv pataphysisch hingegen sollten nicht mit Apostroph geschrieben werden. Nur, wenn es sich bewusst auf Jarrys Wissenschaft bezieht, sollte das Wort Pataphysik einen Apostroph tragen. Der Begriff Pataphysik ist ein Paronym (im Französischen eine Art Wortspiel) der Metaphysik. Da der Apostroph in keiner Weise die Bedeutung oder Aussprache des Wortes Pataphysik beeinflusst, ist diese Schreibweise des Begriffs eine raffinierte Notation für den Leser, die auf eine Vielzahl von Wortspielen verweist, die die Zuhörer hören oder derer sie sich bewusst sein können. Diese Wortspiele umfassen patte à physique („Physik-Pfote“), wie von den Jarry-Experten Keith Beaumont und Roger Shattuck verstanden, pas ta physique („Nicht deine Physik“) und pâte à physique („Physik-Teig“).

Ludwig Klage betrachtet in seinen Ausführungen über den Logozentrismus die Begriffe der Metaphysik als ein ineinandergreifendes und auf sich selbst beziehendes System von Metaphern. Als Konstruktionen besitzen diese Metaphern keinen eigentlichen Inhalt, der darstellbar und damit sinnvoll wäre.

Dementsprechend könnte vergleichbares zwischen Pataphysik und Pataphern gelten, sollte man soetwas wie den Pathologozentrismus entwickeln.

Wirkung

In den 1960er Jahren wurde 'Pataphysik als konzeptualistisches Prinzip benutzt. Elemente der Produktion in ’pataphysischer Tradition können Zufall und gezielte Beliebigkeit sein, wie in Werken von Marcel Duchamp und John Cage. Sprachspiele wie Palindrome sind ein anderes von ’Pataphysikern gerne verwendetes Prinzip, auf das Robert Wyatt mit einem Musikstück auf dem Album „Volume Two“ (1968) der Musikgruppe Soft Machine anspielt. Die prominenteste Erwähnung der 'Pataphysik ist im Beatles-Song Maxwell’s Silver Hammer zu hören: Joan was quizzical, studied pataphysical / Science in the home / Late nights all alone with her a test tube (Album Abbey Road, 1969).

Ungefähr zur gleichen Zeit bezeichneten die Situationisten die 'Pataphysik als neue Religion (Asger Jorn).

François Le Lionnais, ein Mathematiker, und Raymond Queneau, gründeten 1960 einen Autorenkreis Oulipo (franz.: Ouvroir de la Literature potentielle – „Werkstatt für Potentielle Literatur“) die anfangs vor allem aus Mitgliedern des Collège de 'Pataphysique bestand.

Konzepte

Der Text wurde Übersetzen automatisch mit Google Translate . Es braucht wohl etwas Raffinesse .

Clinamen
Ein Clinamen ist der unvorhersehbare Schlenker von Atomen, die Bök beschreibt als „die kleinste mögliche Aberration, die den größtmöglichen Unterschied machen kann“. Ein Beispiel ist Jarrys merdre eine Abweichung von Französisch: Merde („Scheisse“)
Antinomie
Eine Antinomie ist das nicht miteinander Vereinbare. Es stellt die Dualität der Dinge, das Echo oder die Symmetrie, das Gute und das Böse zugleich dar. Hugill nennt verschiedene Beispiele einschließlich des Plus-Minus, des Faust-Troll, des Haldern-Ablou, des Ja-Aber, des Ha-Ha und des Paradox.
Syzygie
Die Syzygie stammt ursprünglich aus der Astronomie und bezeichnet die Ausrichtung dreier Himmelskörper in einer geraden Linie. Im pataphysischem Kontext bezeichnet es ein Wortspiel. Es beschreibt in der Regel eine Kombination von Dingen, etwas unerwartetes und überraschendes. Serendipity ist eine simple Zufallsbegegnung, aber die Syzygie hat einen eher wissenschaftlichen Zweck. Bök erwähnt Jarry darauf hindeutet, dass der Fall von einem Körper zu einem Zentrum könnte nicht bevorzugt, den Aufstieg eines Vakuums in Richtung eines Umfangs sein.
das Absolute
Das Absolute ist die Idee einer transzendierten Realität.
Anomalie
Eine Anomalie stellt die Ausnahme dar. Jarry sagte, dass „Pataphysik werden die Gesetze, die Ausnahmen zu prüfen, und wird das Universum in Ergänzung zu diesem erklären“. Bök nennt es „den verdrängten Teil einer Regel, der gewährleistet, dass die Regel nicht funktioniert“.
Patapher
Eine Patapher ist eine ungewöhnlich erweiterte Metapher, basierend auf 'Pataphysik. So, wie Jarry behauptete, 'Pataphysik existiere „so weit von der Metaphysik, wie sich die Metaphysik von der regulären Wirklichkeit erstreckt“, so versucht die Patapher, ein Stilmittel zu erschaffen, das sich so weit von der Metapher entfernt, wie die Metapher ihrerseits von nicht-bildlichen Sprache entfernt existiert.

'Pataphysische Vereinigungen

Jarrys 'Pataphysik blieb bis zur Gründung des Collège de 'Pataphysique 1948 eine weitgehend nur literarische Idee, die Künstler und Schriftsteller inspirierte. Die später berühmt gewordene 'pataphysische Vereinigung, gegründet zu Alfred Jarrys Ehren in der Librairie des Amis des Livres in Paris, hatte auf die Weiterentwicklung der 'Pataphysik wesentlichen Einfluss. Zu den Gründern zählten Raymond Queneau und Boris Vian. Spätere prominente Mitglieder waren hauptsächlich Künstler, Musiker und Schriftsteller, wie Marcel Duchamp, Max Ernst, Eugène Ionesco, Joan Miró, Groucho, Harpo und Chico Marx, Jean Baudrillard, Dario Fo, Umberto Eco, Man Ray und Harald Szeemann.

Weitere ’pataphysische Vereinigungen

  • Istituto Patafisico Milanese, Mailand, gegründet 1963
  • Nederlands Instituut voor ’Patafysica (NIP), Amsterdam, gegründet 1972
  • Pataphysisches Institut Braunschweig, Braunschweig, gegründet 1997
  • The London Institute of Pataphysics, London, gegründet 2000

Einige Abteilungen des London Institute of Pataphysics:

  • Büro für die Untersuchung subliminaler Bilder
  • Komitee für Hirsutismus und Pogonotrophie
  • Abteilung für Dogma und Theorie
  • Abteilung für Potassons
  • Abteilung für Rekonstruktive Archäologie
  • Büro für Patenterei

Das London Institute of Pataphysics organisierte u.a. die Retrospektive des Werks von „Anthony Hancock“ unter Bezugnahme auf den Film The Rebel von 1960, in dem der britische Komiker Tony Hancock einen Künstler „Anthony Hancock“ spielt.1)

’Pataphysik und Humor

'Pataphysik wird manchmal als fäkaler Pennälerscherz oder beliebiger Nonsens missverstanden. 'Pataphysikalischer Humor ist jedoch anspielungsreich, grausam und philosophisch begründet.

Die Götter und die Morgende, die singen, sind aus diesem obszönen Gas hervorgegangen, das angesammelt wurde, seitdem die Welt Welt ist und seitdem der pyramidale Ubu uns verdaut, bevor er uns pataphysisch in die Leere herausschleudert, die verdunkelt wird beim Geruch des erkalteten Furzes – der das Ende der Welt und aller möglichen Welten sein wird […] –
Der Humor dieser Geschichte ist grausamer als die Grausamkeit Artauds, der nur ein Idealist ist. Und vor allem ist er unmöglich. Er beweist, dass es unmöglich ist, pataphysisch zu denken, ohne sich umzubringen. Er ist, wenn man so will, der Aktionsradius einer unbekannten sphärischen Wampe, die nur durch die Dummheit der Sphären begrenzt wird, die aber unendlich wie der Humor wird, wenn sie explodiert. Aus dieser Explosion von schwachköpfigen Pfahlgeistern entsteht der Humor, aus ihrer kriecherischen und naiven Art und Weise, als Furze und Angsthasen zur Natur zurückzukehren – sie, die sich für so schlau hielten, die Wesen, und nicht nur Gas – und einer nach dem anderen legen sie den Funken an den unermesslichen Humor, der am Ende der Welt erstrahlen wird – die Explosion von Ubu selber. Jean Baudrillard: Pataphysik

2)

Quellen

Literatur

  • H. Bouché, F. Lachenal: Was ist ’Pataphysik? Elementare Prolegomena zu einer Einführung in die ’Pataphysik. Offenbach 1959.
  • Riewert Ehrich: Individuation und Okkultismus im Romanwerk Alfred Jarrys. München (Fink) 1988. Darin: Kap. II: Jarrys „Pataphysique“ – zur Genese und Verwendung des Begriffes innerhalb seines Gesamtwerkes (pp. 29–48).
  • Riewert Ehrich: Jarry et la ’Pataphysique en „Germanie“. In: L’Etoile-Absinthe no.83-84 (1999), pp. 66-69. (Vortrag zur deutschsprachigen Jarry-Rezeption, gehalten am 8. Februar 1999 in Paris, Org. Centre Georges Pompidou hors les murs, Salle Delvaux).
  • Thomas M. Scheerer (Hrsg.): Phantasielösungen. Kleines Lehrbuch der Pataphysik. Illustriert von Peter Kaczmarek. Mit Texten von Alfred Jarry, Raymond Queneau und Irénée-Louis Sandomir. Rheinbach-Merzbach (CMZ Verlag) 1982 (1. Aufl.), 1983 (2. Aufl.).
  • Manfred Geier: Doktor Ubu und ich. Pataphysische Begegnungen. Illustriert von Peter Kaczmarek. Rheinbach-Merzbach (CMZ Verlag) 1983.
  • Klaus Ferentschik: Pataphysik. Versuchung des Geistes. Die Pataphysik und das Collège de ’Pataphysique; Definitionen, Dokumente, Illustrationen. Berlin (Matthes & Seitz Berlin) 2006.
  • Klaus Ferentschik: Der Weltmaschinenroman. Berlin (Matthes & Seitz Berlin) 2008.
  • Gabriele Killert / Richard Schroetter: Wer hat Angst vor König Ubu? Alfred Jarrys Modernität. Radio-Feature. Prod. von DLF, SWR u. NDR, Sendungen v. 30.10. und 2. November 2007 (Mit Beiträgen von Riewert Ehrich, Klaus Ferentschik, Peter Stein, Klaus Völker u.a.).
  • Beate Ochsner (Hrsg.): Jarry – Le Monstre 1900 / Jarry – Das Monster 1900. Aachen (Shaker) 2002.
  • Cal Clements: Pataphysica. iUniverse 2002 ISBN 0-595-23604-9

Siehe auch

1)
Anthony Hancock London Institute of Pataphysics, abgerufen am 12. Oktober 2009 (englisch)
2)
Jean Baudrillard: Pataphysik. Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM), 2002, abgerufen am 22. April 2009 (Aus dem Französischen von Ronald Voullié)
eristokratie/nokixel/pataphysik.txt · Zuletzt geändert: 2017/07/13 12:15 von Bwana Honolulu