Dieser Ins-Tanz des Wniki ist umgezogen. Hier geht es ins neue Haus: https://wwwww.aktion23.com/wniki

Technische Probleme immer wieder da ! Forum läuft nur sporadisch und irgendwie. Mehr Infos zum Ausfall hier, Infos zu unseren Maßnahmen hier.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
diskordianische-praksis:chaos-magick:univers-city:die_mysterien_der_discordischen_magie:dynap_berechnung [2019/02/15 12:24]
Cpt. Bucky Saia [Kritik und Anmerkungen]
diskordianische-praksis:chaos-magick:univers-city:die_mysterien_der_discordischen_magie:dynap_berechnung [2019/02/15 12:31]
Cpt. Bucky Saia
Zeile 18: Zeile 18:
 Die Formel zur berechnung des allgemeinen Dynap lautet wie folgt: Die Formel zur berechnung des allgemeinen Dynap lautet wie folgt:
  
-Dyn E = AE - EE : 10 + 0,23 x P+Dyn <sup>E</​sup> ​= AE - EE : 10 + 0,23 x P
  
 Also Einfaches Dynap ist Aneristische Energie minus eristischer Energie durch 10 mal 0,23 pro Phool. Also Einfaches Dynap ist Aneristische Energie minus eristischer Energie durch 10 mal 0,23 pro Phool.
Zeile 33: Zeile 33:
 Nun könnte das ganze schon abgeschlossen sein gäbe es da nicht den Kohlkopffaktor. Nun könnte das ganze schon abgeschlossen sein gäbe es da nicht den Kohlkopffaktor.
 Aus irgendeinem seltsamen Grund tendiert nämlich die Energie ab einen gewissen Punkt dazu keine auswirkungen mehr auf Kohlköpfe zu haben. Aus irgendeinem seltsamen Grund tendiert nämlich die Energie ab einen gewissen Punkt dazu keine auswirkungen mehr auf Kohlköpfe zu haben.
-Der durch beobachtungen ermittelte Wert beträgt um die 75 was dem schwellenwert für Energie betrifft ehe der Kohlkopffaktor greift. Hierzu wird der Wert Dyn E mal 10 genommen um zu überprüfen ob der Dyn E wert über dem K Faktor liegt. Sollte dies der Fall sein wird der Kohlkopffaktor angewendet.+Der durch beobachtungen ermittelte Wert beträgt um die 75 was dem schwellenwert für Energie betrifft ehe der Kohlkopffaktor greift. Hierzu wird der Wert Dyn <sup>E</​sup> ​mal 10 genommen um zu überprüfen ob der Dyn <sup>E</​sup> ​wert über dem K Faktor liegt. Sollte dies der Fall sein wird der Kohlkopffaktor angewendet.
 {{ :​diskordianische-praksis:​chaos-magick:​univers-city:​die_mysterien_der_discordischen_magie:​lznqyuy.png?​400 |}} {{ :​diskordianische-praksis:​chaos-magick:​univers-city:​die_mysterien_der_discordischen_magie:​lznqyuy.png?​400 |}}
  
 Für den Phool bedeutet dies nichts anderes als das es umso einfacher für ihn wird discordische Magie zu wirken je höher der AE oder EE wert ist dies jedoch eben nur bis zu dem Punkt an dem der Kohlkopffaktor greift und ein wirken der Magie nahezu unmöglich wird. Für den Phool bedeutet dies nichts anderes als das es umso einfacher für ihn wird discordische Magie zu wirken je höher der AE oder EE wert ist dies jedoch eben nur bis zu dem Punkt an dem der Kohlkopffaktor greift und ein wirken der Magie nahezu unmöglich wird.
-Dies resultiert wohl aus der tendenz der Kohlköpfe ab einem gewissen Grad der AE sättigung EE zwar zu bemerken diese jedoch größtenteils zu ignorieren und andersrum ebenso.+Dies resultiert wohl aus der tendenz der Kohlköpfe ab einem gewissen Grad der AE sättigung EE zwar zu bemerken diese jedoch größtenteils zu ignorieren und andersrum ebenso ​(vergleiche:​ [[eristokratie:​nokixel:​pal-feld|PAL-Feld]].
 Der Kohlkopffaktor errechnet sich wie folgt: Der Kohlkopffaktor errechnet sich wie folgt:
-K = Dyn E : 2 x KK+K = Dyn <sup>E</​sup> ​: 2 x KK
 Also einfaches Dynap durch 2 mal der Anzahl Kohlköpfe in direkter umgebung. Also einfaches Dynap durch 2 mal der Anzahl Kohlköpfe in direkter umgebung.
 Bei 5 Kohlköpfen und einem Weltwert von 75 AE ergäbe sich demnach ein Wert von 13,075 K Bei 5 Kohlköpfen und einem Weltwert von 75 AE ergäbe sich demnach ein Wert von 13,075 K
-Um nun die für den Phool verfügbare Energie zu errechnen wird die Formel zur ermittlung des Dyn K wertes benötigt. Diese Formel gibt an wieviel O Dynap dem Phool nach berücksichtigung des Kohlkopffaktors noch zur verfügung steht.+Um nun die für den Phool verfügbare Energie zu errechnen wird die Formel zur ermittlung des Dyn <sup>K</​sup> ​wertes benötigt. Diese Formel gibt an wieviel O Dynap dem Phool nach berücksichtigung des Kohlkopffaktors noch zur verfügung steht.
  
-Dyn K = Dyn E : K+Dyn <sup>K</​sup> ​= Dyn <sup>E</​sup> ​: K
  
  
-in unserem Beispiel hieße dies dann: Dyn K = 5,23 : 13,075 = 0,4+in unserem Beispiel hieße dies dann: Dyn <sup>K</​sup> ​= 5,23 : 13,075 = 0,4
 Der Wert für das Dynap das dem Phool nach abzug des Kohlkopffaktors also zur verfügung steht beträgt demnach 0,4 Ormek was entschiedne zu wenig ist und grade knapp über dem Wert eines inaktiven Phools liegt. Der Wert für das Dynap das dem Phool nach abzug des Kohlkopffaktors also zur verfügung steht beträgt demnach 0,4 Ormek was entschiedne zu wenig ist und grade knapp über dem Wert eines inaktiven Phools liegt.
  
Zeile 93: Zeile 93:
 Da ist schon was dran. Wie siehts aus wenn man Die Skala quasi getrennt betrachtet? Also AE von 0 zu 100 und EE von -0 (jetzt werd ich gelyncht) zu -100? Da ist schon was dran. Wie siehts aus wenn man Die Skala quasi getrennt betrachtet? Also AE von 0 zu 100 und EE von -0 (jetzt werd ich gelyncht) zu -100?
  
-Die Skala an sichj dient also Quasi nur der ermittlung überhaupt erstmal eines Rechenwertes unabhängig vom "​Sprung"​.  +Die Skala an sich dient also Quasi nur der ermittlung überhaupt erstmal eines Rechenwertes unabhängig vom "​Sprung"​.  
-wäre -1 EE - (-99) AE = 98 Dyn <​sup>​E</​sup>​(+) : 10 = 9,8 Dyn E und hieße das dann nicht das aufgrund des hohen Dyn wertes dann wieder der Kohlkopffaktor greift? Sprich der Wert nach subtraktion der Zahlenwerte der Skala bezieht sich dann schon nicht mehr auf die Skala sondern gibt den Dyn wert auf einer anderen Skala von kp 0 - 10 wieder ... also der Dyn Skala?+wäre -1 EE - (-99) AE = 98 Dyn <​sup>​E</​sup>​(+) : 10 = 9,8 Dyn <sup>E</​sup> ​und hieße das dann nicht das aufgrund des hohen Dyn wertes dann wieder der Kohlkopffaktor greift? Sprich der Wert nach subtraktion der Zahlenwerte der Skala bezieht sich dann schon nicht mehr auf die Skala sondern gibt den Dyn wert auf einer anderen Skala von kp 0 - 10 wieder ... also der Dyn Skala?
 Demnach kann man sich die Plutimikation mit 10 sparen und eine Dyn <​sup>​E</​sup>​ Skala einführen von 0 - 10 wobei 7,5 der Schwellenwert für den Kohlkopffaktor wäre. Alles über 7,5 auf der Dyn <​sup>​E</​sup>​ Skala muß dann den Faktor berücksichtigen. Demnach kann man sich die Plutimikation mit 10 sparen und eine Dyn <​sup>​E</​sup>​ Skala einführen von 0 - 10 wobei 7,5 der Schwellenwert für den Kohlkopffaktor wäre. Alles über 7,5 auf der Dyn <​sup>​E</​sup>​ Skala muß dann den Faktor berücksichtigen.
  
  
  
Drucken/exportieren